Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Gerne beraten wir Sie

Melden Sie sich bei uns.

+41 41 925 18 48

* Pflichtfelder

Holz - energieeffizient, nachhaltig

Nachwachsender Rohstoff

Im Schweizer Wald wachsen jährlich etwa 10 Mio. m3 Holz. Davon wird nur die Hälfte genutzt. Alle zwei Minuten stellt die Natur im Wald das Holz für ein grosszügiges Einfamilienhaus bereit. Jede Stunde wächst genug Holz für ein Bürogebäude mit 50 Arbeitsplätzen und Attikawohnungen in Holzrahmenbauweise.


Wärmeabstrahlung, Wärmeabsorption

Holzoberflächen absorbieren Wärme nur sehr gering. Von Personen aus gehende Infrarotwellen werden zur Oberfläche zurück gesendet und lassen sie als „warm“ erscheinen. Bei Berührungen erzeugt die dämmende Wirkung von Holz einen deutlich wärmeren Effekt als andere Materialien. Dadurch eignet sich Holz u.a. ausgezeichnet für Bodenbeläge von Arbeitsräumen, Sporthallen usw.


Feuchtigkeitsregulierend

Offenporige Holzoberflächen können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Diese Eigenschaft wirkt sich ausgleichend auf das Raumklima aus.
Durch die Kombination von statischer und wärmedämmender Funktionen weisen Holztragkonstruktionen bei vorgegebener Dicke einer Gebäudehülle eine beispiellose thermische Effizienz.


Kombinierbar

Holz lässt sich problemlos mit Glas, Beton, Stahl, Kunststoff und weiteren Materialien kombinieren. Dadurch lassen sich ökonomisch, ökologisch und ästhetisch zukunftsweisende Bauten realisieren.


Emotional

Bei grossen Teilen der Bevölkerung löst Holz positive Emotionen aus. Das Material steht eng in Zusammenhang mit Begriffen wie Behaglichkeit, Wärme, Handwerk, Kindheit, Natur, Freizeit, Erholung usw.


Schwingungsdämpfend

Holzkonstruktionen sind herstellungsbedingt weniger steif als Stahlbeton- oder Stahlkonstruktionen. Gerade auch deshalb eigenen sie sich für Sportböden in Turnhallen und Sälen. Richtig konstruiert bieten Holzböden für Jung und Alt einen guten Schutz vor Schlägen beim Sport.


Antibakteriell

Verschiedene Holzarten weisen eine antibakterielle Wirkung auf. So desinfizieren sich Schneidebretter aus Holz selber. Oft gebrauchte Holzbretter verhalten sich dabei gleich wie neue Bretter. Daher eigenen sich Holzoberflächen in Küchen sehr gut.

 

Kein korrosives Verhalten

Da Holz nicht korrodiert, bieten sich spezielle Anwendungen geradezu an. So ist Holz beispielsweise bestens geeignet für Salzlagerhallen und Hallenbäder.
Anwendungsbereiche

  • Innenausbauten für Wohnungen, Büros, Schulen, Spitäler
  • Industrieböden, Sport-, Terrassenböden 
  • Temporäre Konstruktionen, Pavillons
  • Pergolen 
  • Innen- und Aussentreppen
  • Konstruktionsholz für Hochbauten 
  • Wärmedämmung

Ihr Ansprechspartner

Hubert Hecht
Geschäftsinhaber
Telefon +41 41 925 18 48

Themen die Sie interessieren